Sabine Plain-Jeker

Nach ihrem Musikstudium mit der Querflöte und langjähriger Orchestertätigkeit wollte Sabine endlich einmal die Musiktheorie nicht nur theoretisch verstehen, sondern auch praktisch begreifen. Gibt es da nichts Naheliegenderes, als Bass zu spielen? Seither turnt sie auf den vier Saiten herum (besonders, während ihre Tochter Séléna mit spannenden Romanen beschäftigt ist, siehe unten). Der Bass ist ein Boden, aus dem sämtliche Musikstile spriessen können. Und so wirkt Sabine mit grosser Freude bei den Taschensymphonikern mit, ebenso bei den Volksmusik-Ensembles Querboimig, der Hooler Geigenmusik und natürlich bei Einewäg.





Séléna Plain

Fasziniert von der bunten Klangwelt der Harfe, begann Séléna im Alter von sechs Jahren, Unterricht bei Katrin Bamert zu nehmen. Heute studiert sie das Instrument an der Musikhochschule Luzern bei Anne Bassand (... wenn sie nicht gerade einen spannenden Roman liest). Séléna hat viermal einen ersten Preis des Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbs auf dem Konto und besuchte diverse Meisterkurse in der Schweiz und im Ausland (... wenn sie nicht gerade einen spannenden Roman las). Séléna liebt das Musizieren im Orchester und – wenn sie nicht gerade einen spannenden Roman liest – mit ihren Ensembles Eupharmonique, Taschensymphoniker und Einewäg.







Peter Stücheli-Herlach

Nach einer «klassischen» Laufbahn als Laienmusiker (in Orchestern, Kammermusik- und Salon-Ensembles) wandte sich Peter in der Lebensmitte der Volksmusik zu. Er erwarb das Zertifikat Volksmusik (CAS) an der Hochschule für Musik in Luzern bei Andreas Gabriel und Nadja Räss. Er bildet sich laufend weiter u.a. durch Einzelunterricht und Workshops bei Andreas Gabriel, Iwan Meier und «Hanneli»-Musikern wie Fabian Müller und Peter Gisler. Und spielt neben Einewäg auch bei der Hooler Geigenmusik (siehe www.geigenkapelle.ch). Hauptberuflich wirkt er als Professor für Organisationskommunikation sowie Stiftungs- und Verwaltungsrat.
Suchen